Austerlitz

Austerlitz
Austerlitz,
 
tschechisch Slavkov u Brna ['slafkɔf 'ubrna], Stadt im Südmährischen Gebiet östlich von Brünn, Tschechische Republik, 6 300 Einwohner;
 
 
 
 
Barockschloss der Grafen Kaunitz (um 1700, nach Entwürfen von D. Martinelli; Erweiterungen bis 1790) mit Gemäldegalerie, Bibliothek und Napoleonmuseum; Schlosskirche (1786-90).
 
 
Austerlitz war bis ins 15. Jahrhundert Kommende des Deutschen Ritterordens.
 
In der Dreikaiserschlacht bei Austerlitz fügte Napoleon I. von Frankreich im 3. Koalitionskrieg den Truppen von Kaiser Alexander I. von Russland und Kaiser Franz II. von Österreich eine vernichtende Niederlage zu (2. 12. 1805. Nach der Besetzung Wiens (13. 11.) waren Napoleons Truppen den sich nach Böhmen zurückziehenden russisch-österreichischen Verbänden gefolgt, die Ende November 1805 nahe Olmütz in für sie günstigen Stellungen hielten. Die französischen Truppen unter J. Lannes (linker Flügel mit starken Artillerieverbänden sowie zehn Gardedivisionen, Reserve: J. Murat), N. J. Soult (rechter Flügel, Reserve: L. N. Davout) und J. B. Bernadotte (Zentrum) nahmen nahe Brünn, unweit von Austerlitz, Stellung. Nach Verhandlungen über einen Waffenstillstand verließen die alliierten Verbände (im vermeintlichen Vorteil) ihre Stellungen; unter General M. I. Kutusow versuchten sie am 2. 12. 1805, frühmorgens in dichtem Nebel, mit starken Kräften auf ihrem linken Flügel, geführt von J. K. Kolowrat und dem russischen General D. S. Dochtorow, den rechten französischen Flügel einzudrücken; gegen acht Uhr kam der Angriff zum Stehen. Die legendäre »Sonne von Austerlitz« brach durch die Wolken; sie ermöglichte einen genauen Überblick über die Kampfhandlungen. Napoleon ließ nunmehr seine im Zentrum massierten Kräfte über die Pratzer Höhen vorrücken und durchbrach die Front der Alliierten im mittleren Bereich. Der isolierte rechte Flügel der Alliierten kapitulierte noch am Vormittag, bis zum Abend war auch deren linker Flügel niedergekämpft. Dem Waffenstillstandsabkommen vom 6. 12. 1805 folgte der Friede von Preßburg (26.12.). - In der Schlacht von Austerlitz operierte erstmals ein Heer nach einem vorher festgelegten Schlachtplan, der die Möglichkeit individuellen Handelns des einzelnen Truppenführers ausschloss; die alleinige Befehlsgewalt lag beim Heerführer (Napoleon).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Austerlitz — Saltar a navegación, búsqueda El término Austerlitz puede hacer referencia a: La localidad checa de Slavkov u Brna, cuyo nombre en alemán es el de Austerlitz. La batalla de Austerlitz, librada en la localidad anterior durante las Guerras… …   Wikipedia Español

  • Austerlitz — may refer to:People* Austerlitz (family) * Fred Astaire, born Frederick Austerlitz * Robert Austerlitz (1923 1994), linguist, specialist in the Proto Finno Ugric languageHistory* Battle of AusterlitzPlaces* Austerlitz (Netherlands) * Austerlitz,… …   Wikipedia

  • AUSTERLITZ — (Cz. Slavkov u Brna; also Nové Sedlice; Ger. Neu Sedlitz), town in S. Moravia, now the Czech Republic, famous as the site of Napoleon s victory in 1806. Its Jewish community was one of the oldest in Moravia. It had a cemetery dating from the 12th …   Encyclopedia of Judaism

  • Austerlitz — (tschech. Slavkov), Stadt in Mähren, Bezirksh. Wischau, an der Littawa und der Staatsbahnlinie Brünn Vlarapaß, Sitz eines Bezirksgerichts, hat ein gräflich Kaunitzsches Schloß mit Park, eine schöne Kirche, Dampfmühle, Zuckerfabrik, Bierbrauerei,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Austerlitz — n. a decisive battle during the Napoleonic campaigns (1805); the French under Napoleon defeated the Russian and Austrian armies of Czar Alexander I and Emperor Francis II. Syn: battle of Austerlitz. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Austerlitz — (en tchèque Slavkov) bourg de Moravie où Napoléon Ier battit les Autrichiens et les Russes le 2 déc. 1805 (bataille des Trois Empereurs), alors que brillait le soleil d Austerlitz . Le 26 déc., Napoléon imposa le traité de Presbourg …   Encyclopédie Universelle

  • Austerlitz — Austerlitz, 1) fürstlich Kaunitz – Rietbergsche Herrschaft im Kreise Brünn (Mähren); 2) (Slawkow), Stadt darin gl. Namens an der Littawa, Schloß, Park, schöne Kirche, Gemäldesammlung, Kaserne, Synagoge; 2300 Ew. Hier im Österreichisch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Austerlitz — Austerlitz, Stadt in Mähren, an der Littawa, (1900) 3145 E.; hier 2. Dez. 1805 Sieg. Napoleons I. über das russ. österr. Heer unter Kutusow (Dreikaiserschlacht) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Austerlitz — Austerlitz, fürstlich Kaunitz Rietbergsche Herrschaft in Mähren mit dem Städtchen A., das 2100 E., schöne Kirche und prächtiges Schloß hat. Hier gewann Napoleon den 2. Decbr. 1805 die berühmte Dreikaiserschlacht. Nachdem er am 13. Nov. Wien… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Austerlitz — Austerlitz, batalla de …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”